Der persönliche Weg.
Die Sporttherapie gleicht einem medizinischen Personal Training. Ausgehend von Ihren Beschwerden und Zielen suche ich die passenden Übungen für Sie aus. Diese setzten wir gemeinsam um und passen jede Stunde die Intensitäten an. Am Ende des Trainingsprozesses halten Sie genügend Wissen und Werkzeuge in der Hand, um Ihre Beschwerden nachhaltig im Griff zu haben.
Ziel des Trainings ist es muskuläre Dysbalancen zu beseitigen, die Körperwahrnehmung zu verbessern, die Haltung zu optimieren, verkürzte Strukturen zu dehnen, abgeschwächte Muskeln zu kräftigen und den Stoffwechsel anzuregen.
Anwendungsgebiete:
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Verspannungen und Bewegungseinschränkungen
- funktionelle Beschwerden (Impingement, Piriformissyndrom, Runners knee u.a.)
Funktionelles Training unterstützt unsere Alltagsbewegungen
Im Gegensatz zu vielen Sportstudios lege ich den Trainingsschwerpunkt nicht auf einen isolierten Kraftaufbau an Maschinen. Für mich stehen funktionelle Übungen mit eigenem Körpergewicht im Mittelpunkt der Therapie.
Diese Übungen haben den Vorteil, dass Sie sie zu Hause mit einfachen Mitteln fortführen können und entsprechen außerdem unseren Alltagsbewegungen: auch diese sind selten auf nur ein Gelenk beschränkt.
Zu Beginn des Trainings stehen Basisübungen mit dem eigenen Körpergewicht. Sobald Sie diese beherrschen, integrieren wir verschiedene Fitnessgeräte wie Gymnastikbälle, instabile und labile Unterlagen, Therabänder, Minibands und viele mehr.
Der individuelle Schlüssel zu mehr Wohlbefinden.
Ich passe die Sporttherapie exakt Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Wünschen an. Deshalb ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie die umfangreiche Eingangsanalyse.
Sie besteht aus folgenden Bausteinen:
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse erstelle ich Ihren individuellen Trainingsplan. Denn während für den einen Haltungs- und Kräftigungsübungen oder die Steigerung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit im Vordergrund stehen, profitieren andere von einer besseren Flexibilität oder neuer Körperwahrnehmung.
Sie trainieren in einer privaten Atmosphäre im Rahmen einer eines zu eins Betreuung. Immer unter meiner Aufsicht. In dieser vertrauensvollen Umgebung kann ich Ihnen gewährleisten individuell auf Ihre Probleme einzugehen. Mögliche Haltungsfehler können vermieden werden, und das Intensitätsniveau wird immer Ihrem Leistungsniveau angepasst.
Ein aktiver Prozess für nachhaltigen Erfolg.
Die Sporttherapie wirkt aktiv und nachhaltig. Während bei einer rein passiven Therapie häufig nur die Symptome behandelt werden, kann eine aktive Therapie auch die Ursachen Ihrer Beschwerden positiv beeinflussen – beispielsweise bei muskulären Dysbalancen durch Haltungsfehler und einseitige Belastungen ebenso wie bei Stoffwechselstörungen, Muskelschwund durch OPs, Unfälle und Alterungsprozesse. Der Therapieerfolg ist dadurch langfristig erfolgreicher.
Organisatorisches
Für eine Therapieeinheit sollten Sie eine Stunde Zeit einplanen (soweit nicht anders abgesprochen) und Sportbekleidung mitbringen.
Ja nach der persönlichen Zielsetzung besprechen wir den organisatorische Rahmen in der ersten Stunde. Ein Training in der Praxis und/oder die Erstellung eines Heimplans ist jederzeit möglich. Ebenso wie das Training in der freien Natur.
Sollten Ihnen ärztliche Befunde wie MRTs etc. vorliegen, bringen Sie diese gerne zu Ihrem ersten Termin mit.