Shiatsu bringt Ihre Lebensenergie in Fluss
Shiatsu ist eine Kombination aus Massage und Akupressur und folglich Körpertherapie und Energiearbeit in einem. Die Therapiemethode beruht auf den Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird seit
Jahrtausenden erfolgreich praktiziert.
Gemäß der TCM hängt das geistige und körperliche Wohlbefinden des Menschen entscheidend vom Fluss der Lebensenergie (Ki) ab, die im Körper in Energiebahnen läuft - in den sogenannten Meridianen. Kommt es hier zu
Ungleichgewichten, treten energetische Blockaden auf. Diese Blockaden zeigen sich u.a. als akute oder chronische Schmerzen, aber auch in Form von innerer Unruhe, Erschöpfung, Schlafstörungen, Gedankenkreisen und Angst. Nach der Lehre der TCM stellt die Disharmonie im Energiefluss die Ursache jeder Erkrankung dar.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, den Energiefluss im Körper anzuregen und zu harmonisieren, Blockaden sanft zu lösen, Körper- und Geist zu entspannen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Shiatsu heißt Fingerdruck
Shiatsu heißt übersetzt „Fingerdruck“ und stammt ursprünglich aus Japan. Durch die Integration einiger westlicher physiotherapeutischer Methoden entwickelte es sich zu seiner heutigen Form. Im Gegensatz zur klassischen
Physiotherapie arbeitet Shiatsu jedoch nicht nur lokal an einzelnen Muskeln, Sehnen und Bändern. Im Shiatsu werden Sie in Ihrer Gesamtheit in den Behandlungsprozess mit einbezogen. Die psychische, seelische und energetische Ebene wird genauso mitbehandelt wie die körperliche.
Die Technik umfasst den sanften, tiefenwirksamen Druck mittels Händen, Ellbogen und Knien entlang der Meridiane und auf die Akupunkturpunkte sowie entspannende Massagetechniken, befreiende Dehnungen und raumgebende Gelenkmobilisationen. Sie erleben eine wohltuende Ganzkörperbehandlung, während sich gleichzeitig Verspannungen lösen können und das persönliche Energieniveau steigt.
Die meisten Menschen, die Shiatsu zum ersten Mal ausprobieren, beschreiben ihre Empfindung als ein Gefühl von Entspanntheit, innerer Ruhe und Zentriertheit.
Shiatsu unterstützt Körper und Geist
In der TCM werden anders als in der klassischen Schulmedizin jedem Organ und jedem Meridian sowohl physiologische als auch psychische Aufgabengebiete/Funktionen zugeordnet. Sie beeinflussen sich gegenseitig und sind nicht voneinander zu trennen. Stagnationen im Energiefluss eines Meridians können sich sowohl auf
körperlicher als auch auf psychischer Ebene zeigen. Umgekehrt hat auch die Behandlung eines Meridians immer beide Wirkungen. Während ich manuell am Körper arbeite und dort Blockaden löse, werden gleichzeitig auch die zugehörigen psychischen Aspekte unterstützt und neu geordnet.
Ein Beispiel:
Der Blasenmeridian läuft auf der Körperrückseite rechts und links der Wirbelsäule bis hinunter zu den Füßen.
Im Körper ist er zuständig für die Kraft des Rückens sowie die Stabilität der Wirbelsäule und der Knochen.
Die psychische Funktion des Blasenmeridians ist Antrieb und Regeneration. Eine frei fließende Blasenenergie ermöglicht es uns, einen regelmäßigen Wechsel von Anspannung und Entspannung zu leben. Sie bewirkt, dass wir in den Ruhephasen genügend Energie, Kraft und Antrieb für kommende Aufgaben tanken können. Mit einer starken Blasenenergie sind wir in der Lage, dem Alltag mit Gelassenheit, Stressresistenz und Klarheit zu begegnen und dem Fluss des Lebens zu folgen
Shiatsu fördert die Selbstwahrnehmung
Alle Erfahrungen, die wir in unserem Leben machen, werden nicht nur im Geist, sondern auch im Körper gespeichert. Sind sie schmerzhafter Natur, können wir auf einer intellektuellen Ebene lernen sie zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Manchmal reicht jedoch ein Verstehen nicht aus, um das Gelernte stabil in unser Leben zu integrieren. Gefühle wie Angstfreiheit, innere Ruhe, Verbundenheit, Zentriertheit und Stärke müssen gespürt werden, um Wirklichkeit zu werden. Der Zugang über den Körper sowie die Wahrnehmung seiner selbst und seiner Empfindungen während und nach einer Shiatsubehandlung können hier hilfreich sein.
Shiatsu hat eine entspannende Wirkung
Shiatsu ist eine sehr sanfte Methode der Körperarbeit. Sie wird auch die „Kunst der Berührung“ genannt, und all ihre Techniken sind darauf ausgerichtet, dass Sie sich während der Behandlung vollkommen entspannen können.
Durch die verschiedenen Arten der Berührung wird der Parasympathikus – unser „Ruhenerv“ - stimuliert und der Aktivierungszustand des vegetativen Nervensystems heruntergefahren. In diesem Zustand können Stress-Symptome reduziert werden und Sie werden in Ihrer Regenerationsfähigkeit und dem Aufbau körpereigener Reserven unterstützt.
Ablauf einer Shiatsubehandlung
Shiatsu ist traditionell eine Ganzkörperbehandlung. Sie wird bequem bekleidet auf einem am Boden liegenden Futon durchgeführt. Bei Bedarf kann aber natürlich auch auf der Liege oder im Sitzen behandelt werden.
Die Behandlung dauert 60 Minuten. Sie besteht aus einem Vorgespräch, der Behandlung selbst, einer kurzen Nachruhe sowie einem Nachgespräch. In der Nachruhe können sich die Energiemuster setzten und Sie kehren sanft in den Alltag zurück. Auf Wunsch kann die Behandlung auf eineinhalb Stunden erweitert werden.
Um die neuen Muster nachhaltig und stabil werden zu lassen, ist es sinnvoll sich eine Serie von Behandlungen geben zu lassen. Besonders zu Beginn empfehle ich Ihnen, den Abstand zwischen den Behandlungen kurz zu halten (zwischen ein und zwei Wochen) da die Wirkung der Behandlung aufeinander aufbaut.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. Warme Kleidung und Strümpfe sind vor allem in Winter vorteilhaft, da die Körpertemperatur bei tiefer Entspannung sinkt.
Shiatsu und Sporttherapie
Viele Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates entstehen auf Grund von Bewegungsmangel, falscher Haltung, mangelnder Kraft oder fehlender Flexibilität. Als Ergänzung zu Ihrer Shiatsubehandlung zeige ich Ihnen daher gerne auch geeignete Übungen aus dem Bereich der Sporttherapie, die Sie mit mir zusammen oder selbstständig zu Hause durchführen können. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass sich die beiden Therapien sehr wirkungsvoll ergänzen.